Paulownia Tomentosa
Paulownia Tomentosa ist eine Raritäte unter den Paulownia Bäumen, da zu den wenigen Gehölzen zählt, die violettblaue Blüten im Frühjahr bilden.
Auf Grund seiner riesigen hellgrünen Laubblätter spendet der Paulownia Tomentosa im Sommer viel Schatten und auch Sichtschutz vor dem Nachbarn.
Der Paulownia Tomentosa hat eine Frotsverträglichkeit bis -28 Grad. Er kann eine breite Krone bilden, aber wie bei anderen Paulownia Sorten, kann man dies selbst beeinflussen, in wieweit man die Krone austreiben lässt.
In der Blütezeit verströmt der Blauglockenbaum einen sanften aber unverkennbaren Duft. Er bevorzugt einen sonnigen Standort.
Die anspruchslose und pflegeleichte Pflanze wächst pro Jahr zwischen 20 und 50 Zentimeter. Der Zuwachs ist standortabhängig und hängt mit der Bodenqualität zusammen. Im Herbst, in klimatisch begünstigten Gebieten, trägt Paulownia tomentosa im Alter kapselartige große Früchte mit zahlreichen Samen. Die Fruchtkapseln bezaubern mit ihrer Glockenform und sind durch ihre Größe gut erkennbar.
Den besten Platz hat der Blauglockenbaum, der zu Recht auch Kaiserbaum heißt, als Solitär auf Freiflächen. Hier konkurriert er nicht mit anderem Baumbestand. Obwohl dieser schöne Baum mit seiner Wuchshöhe von bis zu 15 Metern viele andere Bäume überflügelt, ziehen Gärtner einen Solitärplatz vor. Auf diese Weise setzt sich Paulownia tomentosa in Szene. Dieser Baum mit Seltenheitswert eignet sich für Gärtner mit dem Wunsch nach besonderen und seltenen Gewächsen. Die riesigen Blütenstände und monumentalen Laubblätter verleihen dem Blauglockenbaum eine exklusive Anmut.
In kühleren Regionen benötigt der Baum Schutz vor eisigen Frösten. Dafür eignet sich ein Gartenvlies oder eine dicke Schicht Rindenmulch über dem Wurzelballen. Eine Kultur im Kübel ist nur bei jungen Pflanzen empfehlenswert. Paulownia tomentosa ist pflegeleicht und stellt keine großen Ansprüche an den Gärtner.
Lediglich junge Pflanzen sollten vor starkem Frost geschützt werden. Es kommt vor, dass junge Triebe durch starke Fröste zurückfrieren. Allerdings treibt die Pflanze trotzdem zuverlässig erneut aus. Die Standortwahl entscheidet über den jährlichen Zuwachs und die Menge der Blüten. Jungpflanzen benötigen tägliches Gießen in den Abendstunden. Ausgewachsene Blauglockenbäume ziehen ihre Energie aus dem naturbelassenen Boden und zeigen sich auch deutlich toleranter gegenüber winterlichen Temperaturen.
